
Der Brauhaus-Knigge
Ein wirklich wichtiges Kapitel ist die Brauhauskultur in Köln. Insgesamt gibt es davon nämlich über 40 Stück, in denen ihr eine der über 20 Kölsch-Sorten genießen könnt. Aber Achtung: Es gibt drei wichtige Regeln:
Die Kellner: Die Kellner der Brauerei heißen Köbes. Wartet darauf, bedient zu werden. Es gilt als unhöflich, den Kellner heranzuwinken.
Die Bierdeckel: Die Striche auf den Bierdeckeln werden genutzt, um am Ende des Abends abzurechnen. Und, ganz wichtig: Um dem Köbes zu signalisieren, dass ihr abgekölscht seid, müsst ihr unbedingt den Bierdeckel auf das Glas legen. Ansonsten gibt es immer weiter, ungefragt Nachschub.
Die Fässer: Kölsch wird direkt aus kleinen Fässern, den Pittermännchen, gegossen. Nur erfahrene Barmänner, die Zappes, dürfen das Fass anfassen.